
Sporthallen als Asyl-Unterkunft: Vereine werden unterstützt
6. April 2016
#CDUimDialog
12. April 2016Zu einer Ideenwerkstatt zum Sächsischen Kulturraumgesetz lädt die CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag und der Leipziger Landtagsabgeordnete Wolf-Dietrich Rost ein. Ziel soll es sein, mit den Leipziger Kulturverantwortlichen ins Gespräch zu kommen, das bestehende Kulturraumgesetz zu evaluieren sowie Erfahrungen auszutauschen. Wolf-Dietrich Rost macht dazu bereits im Vorfeld deutlich:
Zusätzlich zu diesen Mitteln aus dem Kulturraumgesetz erhielt die Stadt Leipzig in den letzten beiden Jahren Mittel zur Investition in die Kultureinrichtung – ebenfalls in Millionenhöhe.
Wolf-Dietrich Rost macht deutlich, dass die sächsischen Kulturlandschaften auch zukünftig finanziell sehr gut ausgestattet werden:
Hintergrund: Das Sächsische Kulturraumgesetz ist seit 1994 in Kraft. Gefördert werden sollen insgesamt acht Kulturräume in Sachsen (3 urbane und 5 ländliche) Das Volumen des Sächsischen Kulturraumgesetz liegt im Jahr 2016 bei insgesamt 87.047.000 Euro, davon erhält die Stadt Leipzig knapp 35 Prozent (30,4 Millionen Euro) für den Kulturhaushalt. Im Rahmen von 7 „Ideenwerkstatt“-Veranstaltungen in den Kulturräumen hat sich die CDU-Fraktion vor Ort ein Bild über Verwendung und Einsatz der Mittel gemacht.
Die Stadt Leipzig erhält mit Abstand den höchsten Anteil aus den sächsischen Kulturraumfördermitteln – ohne diese Unterstützung in Höhe von 30,4 Millionen Euro im aktuellen Jahr – würde sich die Leipziger Kulturlandschaft nicht so vielfältig darstellen können. Das heißt, dass etwa ein Drittel der Kulturausgaben der Stadt Leipzig allein vom Freistaat finanziert werden.
Damit wird das Engagement des Freistaats, gerade auch in der Kultur in der Stadt Leipzig unterstrichen.